Warnung vor Haustür-Verkaufsmasche
Garbsen, 15. Oktober 2025. Nach uns vorliegenden Informationen sind aktuell im Bereich Auf der Horst Personen unterwegs, die im Namen der Stadtwerke Garbsen nach persönlichen Daten fragen und sich zudem Zutritt in die Wohnräume verschaffen wollen. Dazu stellt der Energieversorger klar: „Wir stehen nicht in Verbindung mit dieser Aktion und warnen ausdrücklich vor dieser Haustür-Masche“, sagt Stadtwerke-Sprecherin Christiane Mahnke. Diese Personen seien nicht zu verwechseln mit den Ablesern der Stadtwerke, die tatsächlich im Auftrag des Energieversorgers Zählerstände erfassen oder Zähler wechseln. „Unsere Mitarbeiter können sich stets mit einem Betriebsausweis und auch dem Personalausweis legitimieren“, so die Stadtwerke-Sprecherin. Und ein von den Stadtwerken beauftragter Vertreter suche die betreffenden Kundinnen und Kunden nur dann vor Ort auf, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Meldung des Zählerstandes trotz mehrmaliger Aufforderung nicht nachgekommen seien. In der Regel ermittele der derzeitige Messstellen- und Netzbetreiber LeineNetz die Zählerdaten ausschließlich über die Ablesekarten, die zum Jahresende versendet würden. „Oder Kunden geben ihre Daten gesichert selbst in unserem Online-Portal ein“, ergänzt Mahnke.
Die Stadtwerke Garbsen raten Verbraucherinnen und Verbrauchern dringend davon ab, Daten an der Haustüre preiszugeben. „Zählernummer, Zählerstand, Bankverbindungen oder die Jahresrechnung sollten auf keinen Fall genannt werden“, sagt Mahnke. Auch sollte keine unbekannte Person, die sich nicht ausweisen kann, ins Haus gelassen werden. Die Daten würden in der Regel dazu missbraucht, um unerwünschte Verträge abzuschließen. „Gibt es Unstimmigkeiten, so können sich Verbraucherinnen und Verbraucher gerne telefonisch oder persönlich ans Kundencenter wenden, um zu klären, ob jemand tatsächlich derzeit im Auftrag der Stadtwerke Garbsen für die Ablesung des Zählers unterwegs ist“, rät die Stadtwerke-Sprecherin.
Das Kundencenter am Kochslandweg 22 ist telefonisch erreichbar unter 05137/70 30 – 0.
Zum Schluss noch eine Empfehlung der Stadtwerke: „Informieren Sie bitte auch ältere Mitmenschen, da diese häufiger Opfer dieser Masche werden“, sagt Mahnke.